Habe auch so ein paar

[spoiler:3kdckybz]TITEL: Colony Wars
HERSTELLER: Psygnosis
JAHR: 1997
PLATTFORM: Sony Playstation
SPIELMODI: SP
BESCHREIBUNG: Ein klassischer Action-Missionsbasierendes Spiel im Stile von Wing Commander. Auch hier gibt es einen ziemlich ausführlichen Missionsbaum wie in den Wing Commander Spielen, allerdings ändert sich dadurch hier der gesamte Storyverlauf sowie es auch mehrere vollständig unterschiedliche Enden gibt.
Während der direkte Nachfolger das selbe Prinzip teilte, gab es im abschließenden dritten Teil eine lineare Kampagne, wo man neben den Hauptmissionen noch Nebenmissionen erfüllen konnte um dort Geld für kaufbare Ausrüstungen zu verdienen.
NACHFOLGER: Colony Wars: Vengeance (1998), Colony Wars: Red Sun (2000)
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Phoenix - Ashes to Ashes
HERSTELLER: Team17
JAHR: 1999
PLATTFORM: PC
SPIELMODI: SP
BESCHREIBUNG: Ebenfalls eine klassische Action-Space-Sim im Stile von Wing Commander, auch hier erneut mit einem sehr ausführlichen Missionsbaum der zu einem anderen Verlauf mit vollkommen anderen Cutscenes führt, auch wenn sich das Ende in dem Sinne nicht ändert.
NACHFOLGER:
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Battlestar Galactica
HERSTELLER: Warthog
JAHR: 2003
PLATTFORM: Microsoft X-Box, Sony Playstation 2
SPIELMODI: SP
BESCHREIBUNG: Eine klassische Action-Space Sim, das ganze aber hauptsächlich in der Third Person Sicht. Dieses Spiel basiert weder auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica aus den Jahren 2003, noch auf dem Original von 1978, sondern ist eine vollständig eigene Neuinterpretation des '78er Stoffes mit einer eigenen Geschichte.
NACHFOLGER:
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Star Wars: Rogue Squadron
HERSTELLER: LucasArts
JAHR: 1999
PLATTFORM: Nintendo 64, PC
SPIELMODI: SP, MP (in den Nachfolgern)
BESCHREIBUNG: Auch das ist im Grunde eine klassische Action-Space Sim, wenn auch allerdings viele Missionen auf Planeten stattfinden, gibt es durchaus vereinzelte Missionen im Weltraum. So kämpft man durchaus im Weltraum gegen TIEs und gegen Sternenzerstörer oder gegen den Todesstern genauso wie man auf Planeten im Speeder diverse Läufer stoppt.
NACHFOLGER: Star Wars: Rogue Leader - Rogue Squadron II (2002, nur GameCube), Star Wars: Rebel Strike - Rogue Squadron III (2003, nur GameCube)
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Star Wars: Starfighter
HERSTELLER: LucasArts
JAHR: 2001
PLATTFORM: Sony Playstation 2, Microsoft X-Box, PC
SPIELMODI: SP, MP (im Nachfolger)
BESCHREIBUNG: Im Grunde kann man hier tatsächlich von einem Rogue Squadron zu Zeiten der Prequel-Trilogie sprechen. Denn wie in der Rogue Squadron Reihe gibt es einen großen Anteil an Planetenmissionen, kämpft allerdings trotzdem die eine oder andere Mission im All.
NACHFOLGER: Star Wars: Jedi Starfighter (2002, nur PS2 und X-Box)
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Tomorrow War
HERSTELLER: 505 Games
JAHR: 2006
PLATTFORM: PC
SPIELMODI: SP
BESCHREIBUNG: Ein weiteres Spiel im Wing Commander Stil mit einer linearen Kampagne. Neben den typischen Gesprächen zwischen den Missionen spielt man das ganze hier in realen Sternsystemen und mit realen Geschwindigkeiten, sowie auf Wunsch in realer Physik. Die Missionen sind daher sehr umfangreich da man während einer Mission durch Planetenringe fliegt oder eben per fließendem Übergang auf Planeten Einrichtungen vernichten muss.
NACHFOLGER: Tomorrow War: Faktor K (2007)
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Independence War
HERSTELLER: Particle Systems
JAHR: 1998
PLATTFORM: PC
SPIELMODI: SP
BESCHREIBUNG: Quasi die richtige Geburtsstunde der Action-Simulation. Denn hier wurde quasi erstmals ein reales Flugmodell in einer Weltraumsimulation mit Action-Schwerpunkt verwendet. Die gesamte Steuerung war deutlich realistischer und das Schiff bestand, eher Star Trek typisch, aus mehreren Stationen mit unterschiedlichen Fähigkeiten die man eben im Laufe der Mission immer wieder wechseln musste, dazu bewegte man sich hier entsprechend in Sternsystemen mit realer Größe umher und hatte zahlreiche aufeinanderfolgende Missionen zu erfüllen, die sich allerdings im Laufe der Zeit in mehrere Stränge und auch unterschiedlichen Enden verteilten.
NACHFOLGER: Independence War - Defiance (1999), Edge of Chaos - Independence War 2 (2001)
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Edge of Chaos - Independence War 2
HERSTELLER: Particle Systems
JAHR: 2001
PLATTFORM: PC
SPIELMODI: SP, MP
BESCHREIBUNG: Das Konzept von diesem Teil änderte sich von dem der beiden Vorgänger quasi grundlegend. Zwar spielte das Spiel noch immer in Sternsystemen mit Originalgröße, allerdings fiel das Flugmodell deutlich arcadelastiger aus und auch die Steuerung wurde entsprechend vereinfacht. Man steuerte das gesamte Schiff quasi genre-typisch nur noch vom Cockpit aus. Dazu wurde auch das Gameplay vollständig geändert und folgte eher einem Open-World Gameplay, gab es im Vorgänger noch feste Missionen die nacheinander abgearbeitet wurden, gibt es hier neben den Hauptmissionen, die man im Laufe des Spiels freischaltet auch die eine oder andere optionale Mission zu erfüllen. Zwischen den Missionen konnte, oder sagen wir so, musste man im Open-World Teil als Pirat agieren und Frachter überfallen und die Beute gegen neue Ausrüstungsgegenstände handeln oder man war eben in der Lage mit entsprechender Beute irgendwann selbst Ausrüstung zu bauen.
NACHFOLGER:
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Starshatter
HERSTELLER: Destroyer Studios
JAHR: 2004
PLATTFORM: PC
SPIELMODI: SP, MP
BESCHREIBUNG: Im Grunde tatsächlich eher ein Mix zwischen Action Space-Sim und Echtzeitstrategiespiel. Denn im Laufe der Kampagnen steigt man nämlich vom einfachen Kampfpiloten ohne Kommandogewalt, wo man klassische Wing Commander Einsätze fliegt, über einem Geschwaderführer und Captain eines Großkampfschiffes bis abschließend zum Flottenadmiral auf, wo man die gesamte Kontrolle über einen Flottenverband bekommt und dort über jede einzelne Einheit Kommandogewalt besitzt, sowie man auch tatsächlich in jede einzelne Einheit auch quasi selbst "einsteigen" kann um sie direkt zu steuern. Starshatter lässt also einem quasi die komplette Karriere im Militär spielen. Dazu bietet das Spiel insgesamt 3 verschiedene Flugmodelle, Arcade, Semi und Realistisch, sowie es auch Missionen gibt wo man Angriffe auf Bodenziele auf Planeten fliegt oder sogar direkt aus dem Orbit bombardiert.
NACHFOLGER: Starshatter: The Gathering Storm (2006, Remake)
FAN-PROJEKTE:
TITEL: Evochron
HERSTELLER: StarWraith 3d Games
JAHR: 2005
PLATTFORM: PC
SPIELMODI: SP, MP
BESCHREIBUNG: Open-World Weltraumhandelssimulation im Stile von Privateer und Freelancer. Von offizieller Seite aus gibt es keine Kampagne oder Storymissionen, diese gibt es allerdings durch die unterschiedlichsten Modifikationen für das Spiel, im Original gibt es soweit nur optionale generierte Handels- ,Kampf oder auch Bergbaumissionen. Dazu bietet Evochron einen flüssigen Wechsel zwischen Weltraum und Planeten und man kann auch tatsächlich Tiere auf Planetenoberflächen jagen. Landen auf Planeten kann man ebenfalls. Im Laufe der Reihe ist auch die Möglichkeit dazu gekommen wie in der X-Reihe komplett eigene Stationen zu errichten und quasi ein komplettes Wirtschaftsunternehmen zu gründen und damit komplett eigene Wirtschaftszweige zu eröffnen.
NACHFOLGER: Evochron: Alliance (2005), Evochron: Renegades (2007), Evochron: Legends (2009), Evochron: Mercenary (2010)
FAN-PROJEKTE:
StarWraith
HERSTELLER: StarWraith 3d Games
JAHR: 1999
PLATTFORM: PC
SPIELMODI: SP, MP
BESCHREIBUNG: Man kann ruhig sagen, während Evochron den Status eines Privateers hat, hat die StarWraith Reihe selbst den Status von Wing Commander. Denn hier entfällt vollkommen der Handels und Open-World Aspekt und hier geht es tatsächlich nur um Kämpfe und Kampfmissionen im Weltall in Form einer festgelegten Kampagne die eine entsprechende Geschichte erzählt. Zumindest ab StarWraith 2, denn der allererste Teil der Reihe bot noch keine Story und war tatsächlich nur eine Aneinanderreihung von zufällig ausgewürfelten Missionselementen, eben für den kurzen Spaß für Zwischendurch. Aber ab dem Nachfolger gab es entsprechend eine richtige Kampagne die auch eine festgelegte Geschichte erzählte. Mit der Evolution als Arvoch Reihe kamen deutlich mehr Elemente dazu und man fügte ein paar Elemente aus der Evochron Reihe hinzu, wie eben Missionen ohne konkrete Kampfhandlungen oder mehr Strategieelemente, allerdings sind die Wurzeln der Ursprungsreihe weiterhin unverkennbar vorhanden.
NACHFOLGER: StarWraith 2 (2000), StarWraith 3: Shadows of Orion (2002), StarWraith 4: Reviction (2004), Arvoch Conflict (2006), Arvoch Alliance (2011)
FAN-PROJEKTE:
FreeSpace: The Great War
HERSTELLER: Volition Inc.
JAHR: 1998
PLATTFORM: PC
SPIELMODI: SP, MP
BESCHREIBUNG: Ein Spiel im Wing Commander Stil, allerdings mit einer festgelegten linearen Kampagne und schlechterer Storypräsentation, aber dafür mit actionreicheren Missionen und einem etwas schnellerem Gameplay sowie der Möglichkeit im Multiplayer miteinander im Coop und gegeneinander zu spielen.
NACHFOLGER: FreeSpace: Silent Threat (1998, AddOn zu FreeSpace: The Great War), FreeSpace 2 (1999)
FAN-PROJEKTE: FreeSpace: A new Age (2007, Homeworld 2), FreeSpace: Fleet Command (2010, Homeworld 2)[/spoiler:3kdckybz]
Die ganzen anderen Titel von meinem riesigen Stapel arbeitete ich vielleicht mal bei Gelegenheit ab

.