- Beiträge: 2496
- Dank erhalten: 0
Modellbau: Flugzeuge von Kunststoff-Replik bis RC
- gevatter Lars
-
- Offline
- Lieutenant Commander
-
Ärger ist wie ein Schaukelstuhl - er hält dich in Bewegung aber Du kommst nirgendwo hin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
gevatter Lars schrieb: Nett. Die Träger wurden aber nie fertig gestellt, wenn ich mich recht entsinne oder?
Richtig, die Träger haben die Werft nie verlassen. Der Zug war längst abgefahren. Weiß auch nicht, wieso der Bau nicht viel früher angegangen wurde. Möglicherweise hielt der Möchtegern-GröFaz wenig davon ...
Wo ich gerade die Prinz Eugen sehe: Ich wusste bis vor kurzem noch gar nicht, dass das Schiff am Ende im Bikini-Atoll bei den US-Atombombentests gelandet ist.
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1975
-
- Besucher
-
de.wikipedia.org/wiki/Graf-Zeppelin-Klasse
das 2. Schiff sollte Peter Strasser heißen (zig Marineforen durchsucht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1975
-
- Besucher
-
Und hier doch mal ein paar Pics der Hochseeflotte. Nächsten Einheiten die ich da bekomm, ist die SMS Gneisenau und die Von-der-Tann Schlachtkreuzer. Kaiser Klasse ist nur ein Schiff von den 5, da alle gleich aufgebaut und ausgesehen haben. Dafür da das Flagschiff Friedrich der Große.. König Klasse gibt's mit der Markgraf und König doch leichte Unterschiede. Bayern Klasse ist noch offen. Westfalen ist Nassau Klasse.
Und wenn wir schon da sind

WW1 + WW2 + HKlasse H39 und H41. Aber H41 war nicht als 3 fach Turm geplant. Eigenes Design von Wargaming. Die Gneisenau bekommt hier ihr geplantes Update von 3 x 3 28cm auf 3 x 2 38cm der Bismarck Türme. Scharnhorst bleibt beim alten Design als Premium Schiff.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gevatter Lars
-
- Offline
- Lieutenant Commander
-
- Beiträge: 2496
- Dank erhalten: 0
Bin mal gespannt wie die finalen Werte sein werden. Soweit ich das von verschiedenen Leuten mitbekommen habe wurde die Tirpitz vom Biest zum Stubentiger degradiert. Sprich sie ist bei weitem nicht mehr so gefährlich.
Wenn die Tirpitz als Basis für die anderen deutschen Schiffe gilt dann werden die hinter Japan und USA liegen.
Ärger ist wie ein Schaukelstuhl - er hält dich in Bewegung aber Du kommst nirgendwo hin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1975
-
- Besucher
-
Hmmm...i don't think so...
Punkte
Kills

I know this!
Man darf nur nicht den Fehler machen mit der Tirpitz auf Distanz mit andern Schlachtschiffen zu stehen! Die Reichweite unter 16km. Unter 10 wäre besser, da deren Geschosse nicht mehr so viel Schaden an der Tirpitz machen aber man selbst schon. Und unter 6 - Torpedos raus! Was einzigartig an den Schlachtschiffen ist. Scharnhorst/Gneisenau ebenso. Der Rest hat keine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1975
-
- Besucher
-

Klasse 119 - umgebaute Fletcher Klasse Zerstörer (hatten 6 nach dem Krieg 1957 bekommen)
F-120 Klasse - 6 Fregatten welche dann die 119 1:1 ersetzten
F-122 Klasse - 8 Fregatten die dann die Klasse F-120 ersetzten
Bekomm als nächstes die Von der Tann und die Helgoland Klasse (WW1), dann doch noch ein WW2 Schiff - Zerstörer 1936 (hab 1934, 1934A und 1936A). Nach Nachfrage wird bald die Hamburg Klasse der Bundeswehr und Lüdjens Klasse Zerstörer sowie dessen Nachfolger F-123 und F-124 Fregatten kommen. WW1 die Helgoland und Bayern Klasse. Evtl. doch noch die H-Klasse und die Seydlitz als Ersatzträger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1975
-
- Besucher
-
Arrow schrieb: Schick schick! Wie viele Regale hast du denn schon bestückt? Da kommt doch so langsam einiges an Schiffen zusammen.
Hab die nun in der Vitrine. Sind atm. 45 Schiffe von WW1, WW2 und Bundesmarine / Deutsche Marine

Noch ein neues kommt Anfang Oktober. Da kommt die A59, Deutschland Schulschiff was aber eher an einen Zerstörer erinnert. Schade das es 90 außer Dienst kam ohne Nachfolger :/
Ist auch kurz in dem Video. 60 Jahre Deutsche Marine (seit 1956)
www.facebook.com/Bundeswehr/videos/1209073682490555/
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1975
-
- Besucher
-
Arrow schrieb: Die A59 wirkt cool und altmodisch zugleich.
Von ihrem Aufbau her ähnelt sie wirklich sehr den damaligen klassischen Zerstörern. Die sterben sowieso langsam aus - der letzte der Bundesmarine dürfte die "Mölders" gewesen sein, wenn ich nicht irre.
Jup, die 3 Schiffe der Lütjens Klasse (Lütjens, Rommel, Mölders) wurden ja gegen die F-124 Klasse Fregatten ersetzt.
Die F123 Fregatte hat die Hamburg Klasse ersetzt, was ja eigene und einzige Zerstörerbauten nach dem Krieg waren (Lütjens waren ja Charles-Adams Zerstörer der USA)
Aber die waren kleiner als die A59.
Eigentlich kann man aber sagen (wo ich mich nun entschuldige als die früher so auf die Bundeswehr gehetzt habe):
Bis auf die Minenleger sind eigentlich alles Zerstörer was wir haben. Selbst die Korvette K-130 hat bessere Bewaffnung als die Zerstörer der Nachkriegszeit bzw. gleich wie die alten Fregatten F-122. Nur kleiner, kompakter und mit weniger Crew am laufen. F-123 hat ja bald zusammen mit der K-130 als letzte Einheiten das 76mm Geschütz. Die Schnellboote werden dieses Jahr außer Dienst gestellt und die F-124 bekommt wie die neue F-125 das 127/64 Geschütz was ja mittlerweile alle Nato Partner auf ihren Zerstörer haben! Bis auf England



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ich würde übrigens gar nicht mal so sehr auf das Kaliber der Deckskanone achten. Für fast jedes Ziel gibt's mittlerweile Flugkörper - ist allerdings auch wesentlich teurer.

Haben die dt. Korvetten eigentlich noch die Probleme mit ihren Maschinen? Habe gelesen, dass in den Maschinenräumen regelmäßig giftige Gase ausgetreten wären und die Wachen dort nur unter Atemschutzgeräten Dienst schieben konnten.
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1975
-
- Besucher
-
Hab nun den Zerstörer.
Z 1934 - ist die Z1 - bis Z 4
Z 1934A - ist die Z16 (5-16)
Z 1936 - ist die Z21 (17-22)
Z1936A - ist die Z24 (23-30)
Fehlt noch die Z1936A Mob (30-39) und Mob B 40-45. KA ob noch die Entwürfe für 1942 und vor allem 1944 kommen. Da wären 3 fach Dual 127mm drauf.
aber glaub waren gesamt nur 5-6 Zerstörer die den Krieg überlebt haben. Allein die Norwegen Einnahme hat 10 Zerstörer + den schweren Kreuzer Blücher gekostet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alex1975
-
- Besucher
-
Der US Zerstörer der Fletcher ist der kleinste der Zerstörer mit Ausnahme der Köln Klasse Fregatten F-122. Viel kleiner als unsere WW2 Zerstörer.
Aber wie die F-123 Brandenburg gegenüber allen andern Schiffen so in Breite- Länge geht...

Die Deutschland gefällt mir da. Das ehemalige Schulschiff mit dem Kreuzer Arsch

Und hier die F-123 nochmal.
An der Seite sind sogar die Löcher für die Zweifach Torpedoabschussrohre angedeutet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.