- Beiträge: 4455
- Dank erhalten: 1
Arrows´ kleiner Amateur-Astroblog 2013
Was meinst du damit, dass der Tubus immer nach unten schwenkt? Handelt es sich hierbei um eine Schraube, die den Tubus an der Gabel hält? Wie kannst du dann überhaupt GoTo nutzen, wenn der Tubus nicht in Position bleibt? Das Problem solltet ihr noch lösen, schlage ich mal vor.
Solltest du sonst alles soweit parat haben, kannst du mal schauen, was für einen Verlängerungsfaktor die beiliegende Barlow hat. In Punkto Kamera kann ich dir, wenn es soweit ist, vielleicht helfen. Meine alte CCD-Kamera liegt derzeit nämlich ungenutzt in der Packung herum. Mache dich aber erst mal zur visuellen Beobachtung bereit, wozu auch das Wetter endlich wieder mitspielen muss.
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
- Kalumet
- Besucher
Handelt es sich hierbei um eine Schraube, die den Tubus an der Gabel hält? Wie kannst du dann überhaupt GoTo nutzen, wenn der Tubus nicht in Position bleibt? Das Problem solltet ihr noch lösen, schlage ich mal vor.
Arrow:
Genau so ist es, und damit ist das Teleskop zurzeit "praktisch" zu nichts zu gebrauchen, außer vielleicht als Kleiderständer.
Habe im Moment nur einen Feldstecher 20x80 zur Verfügung, macht aber auch Spaß, vor allem beim Mond oder den Plejaden etc.
Wegen der Barlow, ich habe jetzt nur noch in Erinnerung, das es eine Zweifach-Barlowlinse ist. Wenn ich nächste Woche bei meinem Kumpel bin, schaue ich mal nach, und kann Dir dann Genaueres sagen.
Ja ja, das liebe Wetter, bei uns Regnet es gerade auch wie aus Kübeln, hoffen wir mal das es für den restlichen Herbst/Winter besser wird.
[center:2vij4sy8]Gruß Stefan[/center:2vij4sy8]
Ein 8" ACF sollte nicht als Kleiderständer sein Dasein fristen müssen - das Teil will den Nachthimmel sehen! Es kann doch wohl nicht an einer einzigen Schraube hängen bleiben, also kümmert euch doch besser darum, bevor ihr deswegen noch die Jupitersaison verpasst. Schlechtes Wetter kann man nicht ändern, aber so ein fundamentales mechanisches Problem an der Montierung sehr wohl. Wäre sonst wirklich sehr schade drum.
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
[attachment=0:148095zz]<!-- ia0 -->mondsüd.jpg<!-- ia0 -->[/attachment:148095zz]
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
Anhänge:
[attachment=0:3vq849i9]<!-- ia0 -->jupiter1_web.jpg<!-- ia0 -->[/attachment:3vq849i9]
PS Klicken zum Vergrößern. Ganz so winzig ist das Bild auch wieder nicht.
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
Anhänge:
- Kalumet
- Besucher
da ist Dir ja mal wieder ein suuuper "Schnappschuß" gelungen, jetzt ehrlich, ich finde das ist (mit) das schönste Mondfoto was ich von Dir gesehen habe.
Ja die kalten Nächte sind oft die besten, wenn die Luft kaum in Bewegung ist, aber man braucht halt wirklich Ausdauer, und/oder muß "abgehärtet" sein, oder noch besser ist natürlich, wenn man in der Nähe eine "aufwärm" Möglichkeit hat.
Diese "östlich von Tycho" Region (geile Bezeichnung ) ist ganz schön bombardiert worden, mein lieber Scholli.
Wie (Einstellungen, Hardware?) hast Du das/die Bilder gemacht, und ist das eine Einzelaufnahme oder mehrere Bilder übereinandergelegt, und wie lange hast Du fürs Nachbearbeiten gebraucht.
Was mich auch noch interessieren würde, wäre ob Du schon mit Deinem neuen Deep Sky-Fernrohr "arbeiten" konntest, und bekommen wir da auch Mal Bilder davon zu sehen?.
So das war wieder ein ganzer Berg Fragen an Dich. ;7
[center:1ed7eckc]wünsche Dir gutes Wetter und ruhige Luftverhältnisse
Kalumet[/center:1ed7eckc]
Kalumet schrieb: [center:2u1t8b9s]Hallo Arrow,[/center:2u1t8b9s]
da ist Dir ja mal wieder ein suuuper "Schnappschuß" gelungen, jetzt ehrlich, ich finde das ist (mit) das schönste Mondfoto was ich von Dir gesehen habe.
Ja die kalten Nächte sind oft die besten, wenn die Luft kaum in Bewegung ist, aber man braucht halt wirklich Ausdauer, und/oder muß "abgehärtet" sein, oder noch besser ist natürlich, wenn man in der Nähe eine "aufwärm" Möglichkeit hat.
Danke dir. Ich persönlich bin zwar mit der Schärfe nicht ganz zufrieden, aber mehr war gewinnbringend nicht rauszuholen. Der Mond stand eben auch nicht besonders hoch (32°), da ist erst ab etwa 50° Höhe meist nochmal eine gewaltige Steigerung der Bildruhe drin. Bei der Sache mit der Kälte muss ich dir leider widersprechen: Die Luftunruhe ist im Herbst oder Winter grundsätzlich genauso vorhanden wie im heißesten Sommer. Im Sommer kann natürlich noch aufsteigende Wärme des aufgeheizten Bodens hinzukommen, aber klirrende Kälte ist kein Garant für gutes Seeing. Hier stand das Objekt leider nicht hoch genug, was ja ebenso atmosphärische Probleme verursacht. Ich glaube, nächsten Monat steht der Mond wieder höher. Es ist schon eine ganz schöne Quälerei bei der Kälte, aber da muss man eben durch. Warmer Tee hilft da aber Wunder, wenn man ihn nicht gerade zum Grog verfeinert. Alkohol öffnet die Poren und erleichtert die Auskühlung noch. Das kann man nicht brauchen.
Kalumet schrieb: Diese "östlich von Tycho" Region (geile Bezeichnung ) ist ganz schön bombardiert worden, mein lieber Scholli.
Ja, die Südregion ist ein wahrer Hingucker, was die Einschlagsdichte betrifft. Schon visuell ist sie bei 70x eine wahre Pracht, wenn die Mondphase (also Lage der Tag-Nachtgrenze) stimmt. Ich habe das Bild auch deshalb nicht nach dem Krater im Bildzentrum benannt, da wohl die wenigsten hier etwas mit dem Namen "Stöfler" anfangen können. Tycho kennen aber viele noch, und diesen findest du ganz links am mittigen Bildrand, wenn auch bereits bis auf den leuchtenden Rand in Dunkelheit gehüllt.
Kalumet schrieb: Wie (Einstellungen, Hardware?) hast Du das/die Bilder gemacht, und ist das eine Einzelaufnahme oder mehrere Bilder übereinandergelegt, und wie lange hast Du fürs Nachbearbeiten gebraucht.
Die Aufnahmen habe ich wie immer mit der weitverbreiteten Fokalfotografie-Methode gemacht, wo der Kamerasensor direkt in den Brennpunkt des Teleskops gebracht wird. Ansonsten natürlich Video-Fotografie bei möglichst kurzer Belichtungszeit. Bildgröße waren 800x800p bei ca. 8ms Belichtungszeit, was um die 66 Bilder pro Sekunde erlaubt. Von 3300 Bildern wurden anschließend etwa 1200 überlagert und anschließend geschärft & nachbearbeitet. Die Nachbearbeitung des Summenbilds geht eigentlich recht schnell von der Hand, aber Analyse und Stacken des Ausgangsmaterials dauern schon gut 15-20 Minuten an meinem betagten PC. Für die Aufnahme verwende ich FireCapture oder SharpCap, zum Analysieren, Mitteln und Überlagern entweder Avistack2, Autostakkert 2 oder Registax. Die Nachbearbeitung übernehmen meist, Registax 6, Fitswork und/ oder Gimp. Kommt eben immer drauf an, was ich machen will oder welches Objekt ansteht. Mit etwas Erfahrung hat man schnell einen recht zuverlässigen Arbeitsablauf.
Kalumet schrieb: Was mich auch noch interessieren würde, wäre ob Du schon mit Deinem neuen Deep Sky-Fernrohr "arbeiten" konntest, und bekommen wir da auch Mal Bilder davon zu sehen?.
Dieses "Projekt" habe ich vorläufig auf den nächsten Monat verschoben. Meine nächsten Anschaffungen kommen erst mal meinem Planeten-Mak zugute. Grundsätzlich soll der Newton mein visuelles Deep Sky-Gerät werden, aber ich habe vor, auch mal einige der helleren Objekte damit abzulichten. Wie gesagt, für ernsthafte DS-Fotografie ist meine Ausrüstung wirklich nicht geeignet, aber ich will natürlich versuchen, ein paar "Schnappschüsse" zu landen. Versprechen will ich da aber noch nichts, denn für mich wird das völliges Neuland sein. Möge der Himmel wenigstens klar sein. Letztes Jahr war es ja eine Katastrophe.
Kalumet schrieb: So das war wieder ein ganzer Berg Fragen an Dich. ;7
[center:2u1t8b9s]wünsche Dir gutes Wetter und ruhige Luftverhältnisse
Kalumet[/center:2u1t8b9s]
Nicht doch! Nur her mit den Fragen. Was macht eigentlich dein Teleskop? Diese Schraubengeschichte sollte doch wirklich zu lösen sein!
Danke, wir werden sehen!
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
- Kalumet
- Besucher
Die Luftunruhe ist im Herbst oder Winter grundsätzlich genauso vorhanden wie im heißesten Sommer. Im Sommer kann natürlich noch aufsteigende Wärme des aufgeheizten Bodens hinzukommen, aber klirrende Kälte ist kein Garant für gutes Seeing.
Das bei Kälte "immer" das bessere Sternen-Guck-Wetter wäre, ist natürlich Quatsch und so hab ich das auch nicht gemeint. Meinen schönsten "Himmel" hatte ich z.B. in Marokko ( und da war es nicht gerade sehr kalt ), aber ich glaube im Durchschnitt hatte ich wirklich im Winter die besten Seeings, kann aber auch sein das dies nur eine subjektive Wahrnehmung von mir war.
Ich habe inzwischen herausgefunden, daß es in Stuttgart einen lizenzierten Meade Reparaturservice gibt. Jetzt müssen wir es nur noch hinbringen, aber mein Freund glaubt immer noch das Er das Problem "irgendwie" selbst beheben kann.
[attachment=0:ek83jn4j]<!-- ia0 -->Meade-Schmidt-Cassegrain-telescope-SC-203-2034-8-UHTC-LX90-GoTo.jpg<!-- ia0 -->[/attachment:ek83jn4j]
Diese Schraube auf der linken Seite des Teleskops ( ist rechts das allerselbe, aber habe nur ein Foto der anderen Seite gefunden) ist der Übeltäter.
Mann arretiert normaler weiße den vertikalen Winkel, indem man das Rad "festdreht", aber nun dreht das Rad immer durch, aber man kommt da einfach nicht ran. Wir haben schon die Verkleidung mal abgenommen, aber so einfach ist das nicht. Wahrscheinlich muß man um da ran zu komme das halbe Teleskop auseinandernehmen. :sigh:
Puh das hört sich nach ganz schön viel Arbeit an die Fotos nachzubearbeiten, aber wenn dann so tolle Fotos wie (oft) bei Dir herauskommen, ist das bestimmt ein tolles Gefühl, oder?.
Wenn man sich vorstellt wie weit weg das "Objekt" ist und wieviel Zeit (Deep Sky) vergangen ist, bis das Licht bei uns eintraf, und just in diesem Augenblick "lichtet" man das "Licht" ab, ist das doch der totale Wahnsinn, finde ich auf jeden fall. :wtf:
[center:ek83jn4j]Ich freue mich auf jeden Fall schon auf Deine nächsten Bilder.
Stefan[/center:ek83jn4j]
Anhänge:
Naja, auch die Planeten sind schon eine ganze Ecke entfernt, da darf man sich nix vormachen: Das können je nach Entfernung ganze Lichtstunden sein. Im DS-Bereich wird´s dann allerdings richtig episch: Da läuft dann wirklich die Zeitmaschine!
Ich habe noch ein paar Bilder in petto - abwarten!
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
[attachment=3:664ga4ip]<!-- ia3 -->aristoteles_web.jpg<!-- ia3 -->[/attachment:664ga4ip]
[attachment=2:664ga4ip]<!-- ia2 -->theophilus_web.jpg<!-- ia2 -->[/attachment:664ga4ip]
[attachment=1:664ga4ip]<!-- ia1 -->Montes Caucasus_web.jpg<!-- ia1 -->[/attachment:664ga4ip]
[attachment=0:664ga4ip]<!-- ia0 -->mondsouth.jpg<!-- ia0 -->[/attachment:664ga4ip]
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
Anhänge:
- Kalumet
- Besucher
, Das sind wirklich supertolle Fotos, man kann sogar den Zentralberg bei vielen Kratern sehr gut erkennen, der ja entsteht, wenn sehr große oder sehr schnelle Objekte einschlagen, dabei federt die Mondoberfläche zurück und bildet den Zentralberg. Diesen Vorgang kennen wir alle, es ist so ähnlich wie wenn ein Objekt ins Wasser fällt und dabei in der Mitte des Einschlages ein Tropfen in der Mitte hochspringt. Um so höher die Energie (Größe/Geschwindigkeit) des Objektes um so höher der Zentralkrater/Tropfen.
Das letzte Foto (östlich von Tycho) ist Klasse, den man sieht darauf alle fünf Kratertypen, von ALC (schalenförmige Krater mit scharfem, glattem Rand, ohne erkennbar abgesetzten Kraterboden) bis TYC (mehrfach terrassierte Kraterwälle, ausgedehnte Kraterebenen. Kraterrand nicht mehr scharf, sondern in Zinnen und Gipfel gegliedert).
Habe bei Wikipedia was Interessantes über Meteorite(?) und Tycho gefunden:
Im Allgemeinen schlägt ein Meteorit einen Krater, der wegen seines Verdampfens und Explodierens 10- bis 20-mal größer ist als er selbst. Das im Innern herausgeschleuderte Material bildet bei manchen Ringgebirgen – wohl durch eine Art Staubwolke – sternförmige Strahlensysteme. Man sieht sie bei Vollmond im Umkreis von 60 Kratern Hunderte Kilometer weit ausstrahlen – besonders deutlich an den mit 800 Millionen Jahre vergleichsweise jungen Ringgebirgen Copernicus, Kepler und Tycho. Da sie beim Terminator keine Schatten werfen, können diese Strahlen nur flache, helle Spuren auf dem dunklen Mond-Basalt sein.
Das Bild des Montes Caucasus ist auch toll, da es nicht zu dunkel oder zu Hell ist ( hast Du diesesmal echt gut hinbekommen! :yes2: ), man kann wunderbar die Details erkennen und wie das Gebirge in die Ebene ausläuft.
Besonderst toll finde ich den Krater im linken oberen Betreich, dessen Zentralberg von einem Objekt getroffen wurde. :snipe:
[center:1znra4ly]Vielen Dank für Deinen "kleinen" Astroblog,
Wünsche Dir wie immer
gutes Seeing
Stefan[/center:1znra4ly]
Edit: Das Staubkorn auf dem Filter fällt bei dem ganzen "Mondstaub" doch gar nicht auf.
Mehrfach-Impakte in Kraterbecken sind nichts Ungewöhnliches - in der Südregion des Mondes findet man praktisch kein größeres Wallgebirge ohne eine Vielzahl davon. Der Krater, den meinst, ist Cassini.
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
- Kalumet
- Besucher
Keine Ursache, das Lob haste Dir redlich verdient.
Die Strahlensysteme sind echt klasse, aber ob man die als Amateur ganz ablichten kann, ist fraglich, es gibt zwar Weitwinkel-Okulare aber die wo was taugen sind echt teuer, und selbst mit denen ist es sehr fraglich, ob man sie ganz drauf kriegt, denn die Strahlensysteme sind echt riesig.
Man merkt es spricht ein kenner , die Mond- Apenninen und der Mond-Kaukasus gehören auch zu meinen "Mond-Lieblingen" denn bei günstigem Lichteinfall finde ich das man dort auch die Höhe des Gebirges "erahnen" kann, was ja bei der Astrofotografie nicht gerade oft vorkommt.
Ob Du es glaubst oder nicht in unserem "Beobachtungstagebuch" habe ich die Region mit "Geister-Fratze" bezeichnet. :shaking:
Oh man, jetzt erkenne ich nicht ein Mal mehr den Casini-Krater :hammer: , kein Wunder das, der mir gefallen hat, gehört nämlich auch zu meinen Favoriten. Wenn ich mich richtig erinnere, sind das ja mehrere Einschläge in der Mitte von Casini und genau das finde ich so geil, das der/die Einschläge dort genau in der Mitte den Zentralberg erwischt haben.
Oh je, jetzt hast Du mich richtig heißgemacht, ich würde Dir ja am liebsten Mal nen Besuch abstatten, um mit Dir eine Nacht zu verbringen ;7 :wtf: :squeeze: ,nee nicht so eine, zum Mond und Planeten gucken.
[center:145vf24n]Gruß Stefan[/center:145vf24n]
Wusste ich doch, dass die "Fratze" kein Unbekannter ist... Derzeit gibt es leider nur die Wolken von unten zu beobachten, und das macht wenig Spaß. Ich hoffe wirklich auf besseres Wetter, denn morgen dürften meine benötigten Adapter und Verlängerungshülsen eintreffen...
Was macht dein SC? Konntest du das Schraubenproblem lösen?
"Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die um einen schweren Jäger Kreise fliegen kann, wenn es sein muss.“ Alec "Ninja" Crisologo, Wing Commander Saga
- Kalumet
- Besucher
Echt das wird noch gemacht?, hat das auch irgendwelche Vorteile.
Ja beim Sc hat sich ein wenig was getan, wir haben letzte Woche dem lizenzierten Meade Reparatur-Service in Stuttgart eine genaue Fehlerbeschreibung mit Bild geschickt, mit der Bitte um einen Kostenvoranschhlag.
Haben aber noch keine Antwort bekommen, werde am Montag mal nachhaken.
Hoffentlich geht das schnell, weil ich habe echt richtig lust mal wieder zum Weltall beobachten. :nervous:
Ja doofes Wetter, immer wenn man lust zum "Himmelsspaziergehen" hat ist blödes Wetter, na ja ist zwar wahrscheinlich nur die subjektive Wahrnehmung, ist aber trotzdem Kacke.
Aber zum Glück gibts ja den PC und man kann sich ein wenig mit World Wide Telescope oder Ähnlichem "vergnügen", also ich finde es Klasse, man kann sich den Himmel ja sogar mit verschiedenen Spektren Z.B. (vier verschiedene) Infrarot oder Röntgen usw. anschauen. Als ich es zum ersten Mal gesehen habe, konnte ich es kaum glauben (in welch guter Qualität) man immer weiter ins Bild rein zoomen kann.
Habe davor auch gerne mit Celestia den Weltall erkundet.
Benutzt Du auch solche Programme?, und wenn ja vielleicht haßt Du ha einen Tipp für mich?.
[center:iet3wkfj]Gruß der 2te
Stefan[/center:iet3wkfj]